21.03.2019
Es gibt weltweit viele Menschen die an leichten bis schweren Schlafproblemen / Schlafstörungen leiden. Dies geht oft einher mit nächtlichem Aufschrecken und ruhelosen Stunden, die ein erneutes Einschlafen behindert. Am nächsten Tag fühlt man sich dann wie gerädert und die Konzentrationsfähigkeit tagsüber ist niedriger. Schlafstörungen, gerade wenn sie über eine längere Zeit anhält, kann sogar depressiven Verstimmungen führen.
Lange tiefe Schlafphasen ohne Unterbrechungsphasen bezeichnet man als (REM – Rapid Eye Movement) – Schlaf. In dieser wichtigen REM-Phase ist der Bewegungsapparat als auch das Gehirn im Ruhemodus. Ein erholsamer Schlaf ist für die Regeneration unseres Körpers und damit für den Erhalt unserer Gesundheit enorm wichtig.
Eine natürliche Möglichkeit, um die Schlafprobleme – ganz ohne Abhängigkeitspotenzial – in den Griff zu bekommen bietet das nicht psychoaktive Cannabidiol (CBD). Der Pflanzenstoff aus der Hanfpflanze wurde in der traditionellen Naturmedizin schon vor langem zur Verbesserung der Schlafqualität eingesetzt. Ziel dabei ist es neben der Verlängerung der Gesamtschlafzeit auch die Schlafqualität zu verbessern und auch die und die Einschlafzeit zu verkürzen.
Cannabidiol (CBD) ist eine von vielen Cannabinoidverbindungen, die in der Cannabispflanze gefunden werden. In jüngster Zeit wurde in wissenschaftlichen Publikationen ein Anstieg der präklinischen und klinischen Evidenz für CBD bei einigen neuropsychiatrischen Erkrankungen wie Epilepsie, Angstzuständen und Schizophrenie festgestellt. Es gibt Hinweise darauf, dass CBD im zentralen Nervensystem beruhigt wird. Das Interesse an CBD als Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen ist explodiert, doch in der psychiatrischen Literatur gibt es nur wenige klinische Studien über CBD.
Eine im Jahr 2019 veröffentlichte Studie mit 72 Erwachsenen ergab sehr positive Ergebnisse:
Bei diesen 72 Erwachsenen, die vor allem Angstzustände (n = 47) oder schlechten Schlaf (n = 25) hatten. Bei 57 Patienten (79,2%) sanken die Angstwerte innerhalb des ersten Monats und sanken während der Studiendauer. Die Schlafwerte verbesserten sich im ersten Monat bei 48 Patienten (66,7%), schwankten jedoch im Zeitverlauf. Bei diesem Chart-Test wurde CBD bei allen Patienten außer 3 gut vertragen. Mehr Informationen zu der Studie können Sie unter dem Link nachlesen: LINK